frotzeln

frotzeln

* * *

frot|zeln ['frɔts̮l̩n] (ugs.):
a) <tr.; hat mit spöttischen Bemerkungen necken:
er wurde von seinen Kameraden häufig gefrotzelt; musst du deine kleine Schwester immer frotzeln?
Syn.: aufziehen, hänseln.
b) <itr.; hat spöttische oder anzügliche Bemerkungen machen:
ihre Kollegen frotzelten gern über sie; dass du aber auch immer frotzeln musst.
Syn.: lästern, spotten, sticheln.

* * *

frọt|zeln 〈V.; hat; umg.〉
I 〈V. tr.〉 jmdn. \frotzeln necken
II 〈V. intr.〉 spöttische Bemerkungen machen
[zu Fratze im Sinne von Posse]

* * *

frọt|zeln <sw. V.; hat [H. u., viell. zu: Fratzen <Pl.>, Fratze] (ugs.):
a) mit spöttischen od. anzüglichen Bemerkungen necken:
jmdn. [wegen etw.] f.;
b) spöttische od. anzügliche Bemerkungen machen:
sie frotzelten gern über ihn.

* * *

frọt|zeln <sw. V.; hat [H. u., viell. zu: Fratzen <Pl.>, 1Fratze] (ugs.): a) mit spöttischen od. anzüglichen Bemerkungen necken: jmdn. [wegen einer Sache] f.; b) spöttische od. anzügliche Bemerkungen machen: sie frotzelten gern über ihn, über seine Verliebtheit; dass du aber auch immer f. musst.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • frotzeln — frotzeln(frozzeln)trintr jnnecken,veralbern;anzüglicheBemerkungenmachen.Kannauf»Fratzen=Possen«beruhenoderauf»frotten,frottieren=sichanjmreiben;jnverspotten«zurückgehen;auchistEinflußvonital»frottola=Scherzlied;Flause;dummesZeug«möglich.Bayrundöst… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • frotzeln — Vsw std. stil. (19. Jh.) Nicht etymologisierbar. Ursprünglich ost oberdeutsch. Herkunft unklar; vielleicht zu it. frottola Flause, Scherzlied, Märchen , nfrz. frotter à quelqu un sich mit jmd. anlegen (also aus den romanischen Sprachen mit der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • frotzeln — (ugs. für:) »necken, aufziehen«: Die Herkunft des seit der 1. Hälfte des 19. Jh.s bezeugten österr. bayr. Mundartworts ist unbekannt …   Das Herkunftswörterbuch

  • frotzeln — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. zum Gegenstand des Spottes machen Synonyme: foppen, hänseln, sich lustig machen über, veralbern, verspotten, anfrotzeln (ugs.) Beispiel: Er frotzelte über seinen Kollegen, weil er seiner Frau gerne im Haushalt half …   Extremes Deutsch

  • frotzeln — a) ärgern, bewitzeln, foppen, hänseln, sich lustig machen über, necken, seinen Scherz/Spott treiben mit, veralbern, verspotten, verulken, zum Besten haben/halten; (österr.): tratzen; (ugs.): anfrotzeln, anpflaumen, anulken, auf den Arm nehmen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • frotzeln — frọt·zeln; frotzelte, hat gefrotzelt; [Vi] (über jemanden / etwas) frotzeln gespr; ironische oder spöttische Bemerkungen machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • frotzeln — frọt|zeln (umgangssprachlich für necken, aufziehen); ich frotz[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • frotzeln — [frozzln] ärgern, hänseln, necken, verspotten …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Frotzelei — Frot|ze|lei 〈f. 18; umg.〉 Neckerei * * * Frot|ze|lei, die; , en (ugs.): 1. <o. Pl.> fortwährendes Frotzeln. 2. frotzelnde Bemerkung: hämische en über sich ergehen lassen. * * * Frot|ze|lei, die; , en (ugs.): 1. <o. Pl.> fortwährendes… …   Universal-Lexikon

  • Gefrotzel — Ge|frọt|zel, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Frotzeln. * * * Ge|frọt|zel, das; s (ugs. abwertend): [dauerndes] Frotzeln …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”